Google aktualisiert seine Bewertungskriterien stetig, und für viele Unternehmen bleibt oft unklar, welche Faktoren tatsächlich über ein gutes Ranking entscheiden. Gerade kleine und mittelständische Betriebe stehen vor der Herausforderung, technische Anforderungen, Content-Qualität und regionale Sichtbarkeit gleichzeitig im Blick zu behalten. Als auf digitales und besonders lokal ausgerichtetes Online-Marketing spezialisierte Agentur bündelt die Aadvanto Digital GmbH technisches Know-how, datenbasierte Analyse und langjährige Erfahrung, um KMUs nachhaltig im Wettbewerb zu stärken. In diesem Interview erläutert das Team, welche Ranking-Kriterien wirklich zählen und wie Betriebe daraus messbare Vorteile ziehen können.
Die Aadvanto Digital GmbH bezeichnet sich selbst als „die letzte Digitalagentur, die Sie jemals brauchen werden“. Was bedeutet das im Kontext von Suchmaschinenoptimierung?
Aadvanto Digital GmbH: Diese Formulierung beschreibt unseren Anspruch, Unternehmen nicht nur punktuell zu begleiten, sondern digitale Sichtbarkeit als ganzheitlichen Prozess zu verstehen. SEO – also die organische Auffindbarkeit über Suchmaschinen – ist kein isolierter Marketingkanal, sondern ein zentrales Fundament für nachhaltiges Wachstum. Wir decken alle relevanten Bereiche ab: technische Optimierung, Content-Strategie, regionale Sichtbarkeit, Nutzerführung und datenbasierte Auswertung. Entscheidend ist, dass alle Elemente ineinandergreifen. Genau hier scheitern viele KMUs, weil die Komplexität der Ranking-Faktoren unterschätzt wird.
Google hat sich in den vergangenen Jahren mehrfach stark verändert. Welche Ranking-Faktoren sind heute aus Ihrer Sicht die wichtigsten?
Aadvanto Digital GmbH: Google verfolgt das übergeordnete Ziel, Nutzern die relevantesten, verlässlichsten und am einfachsten zugänglichen Inhalte zu liefern. Die Ranking-Faktoren nehmen darauf direkt Bezug. Drei Bereiche dominieren aktuell besonders stark:
Zunächst die technische Performance – vor allem Ladezeiten, stabiler Seitenaufbau und mobile Nutzerfreundlichkeit. Google bewertet, wie schnell Nutzer Inhalte sehen und wie reibungslos die Seite funktioniert.
Dann die Content-Qualität – Google belohnt inhaltliche Tiefe, klare Struktur, fachliche Relevanz und Aktualität. Keyword-Stuffing oder oberflächlicher Content funktionieren seit Jahren nicht mehr.
Und zuletzt die authentischen Signale von außen, also seriöse Backlinks, lokale Nennungen, Kundenbewertungen und eine konsistente Online-Präsenz. Google erkennt, ob ein Unternehmen tatsächlich existiert und ob es Vertrauen in der Zielgruppe genießt.
Diese drei Felder sind nicht neu, aber die Gewichtung und die technische Messbarkeit haben sich deutlich verfeinert. KMUs profitieren davon, wenn sie diese Grundlagen konsequent umsetzen, denn viele Wettbewerber tun es nicht.
Lassen Sie uns über technische Faktoren sprechen. Was macht eine Website aus Sicht von Google „performant“?
Aadvanto Digital GmbH: Die technische Performance ist messbar, und Google misst sie konsequent. Zu den zentralen Punkten zählen Core Web Vitals wie Ladezeit der Hauptinhalte, Reaktionsgeschwindigkeit und visuelle Stabilität, saubere technische Strukturen, also fehlerfreie Codebasis, schlankes HTML, keine unnötigen Skripte, Serverleistung und sinnvolle Caching-Strategien und mobile Optimierung, die nicht nur optisch, sondern funktional überzeugt.
Das Besondere ist, dass viele Unternehmen viel in Design investieren, aber wenig in technische Qualität. Dabei ist dieses Fundament essenziell. Eine Seite, die zwei Sekunden schneller lädt, hat nicht nur bessere Rankings – sie erzielt auch höhere Conversion-Raten. SEO und Nutzererlebnis bedingen einander.
Neben der Technik spielt Content eine zentrale Rolle. Was versteht Google heute unter hochwertigem Content?
Aadvanto Digital GmbH: Google bewertet Inhalte stärker als je zuvor nach ihrem tatsächlichen Nutzen. Das bedeutet, dass Inhalte fachlich korrekt, klar strukturiert und verständlich formuliert sein müssen. Texte benötigen eine erkennbare Expertise, besonders in sensiblen Bereichen wie Finanzen, Medizin oder Rechtsberatung. Google prüft auch, ob Inhalte regelmäßig aktualisiert werden, ob sie Mehrwert bieten und ob sie Suchintentionen präzise abdecken.
Zudem beobachtet Google Nutzersignale: Wie lange bleiben Besucher auf der Seite? Scrollen sie? Klicken sie weitere Inhalte? All das fließt indirekt in das Ranking ein. Unternehmen sollten sich daher stärker darauf konzentrieren, echten Informationswert zu schaffen, statt Suchbegriffe zu stapeln.
Die Aadvanto Digital GmbH legt einen Schwerpunkt auf regionales Online-Marketing. Welche Rolle spielen lokale Ranking-Faktoren?
Aadvanto Digital GmbH: Lokale Signale sind für viele KMUs entscheidend, weil ein Großteil der Suchanfragen geografischen Bezug hat – von „Handwerker in der Nähe“ bis „Friseur Düsseldorf“. Google berücksichtigt unter anderem die Qualität und Vollständigkeit des Google-Unternehmensprofils, konsistente Adress- und Kontaktdaten im gesamten Netz, Kundenbewertungen und lokale Backlinks und Erwähnungen.
Der Vorteil ist, dass KMUs in lokalem Umfeld deutlich schneller Sichtbarkeit aufbauen können als auf bundesweiter Ebene. Die Optimierung ist gezielter, der Wettbewerb überschaubarer und die Wirkung unmittelbar spürbar. Wir erleben häufig, dass lokale Optimierung der stärkste Wachstumshebel ist.
Viele Unternehmen glauben, SEO sei heute kaum noch berechenbar, weil Google so oft Updates veröffentlicht. Wie bewerten Sie das?
Aadvanto Digital GmbH: Diese Sorge entsteht meist durch kurzfristig orientierte Maßnahmen. Wer ausschließlich auf Tricks, Abkürzungen oder automatisierte Masse setzt, wird natürlich von jedem Algorithmus-Update getroffen. Wer hingegen auf sauber strukturierte technische Grundlagen, hochwertige Inhalte und authentische Vertrauenssignale setzt, profitiert langfristig. Google bestraft nicht Qualität – im Gegenteil. Die Suchmaschine belohnt Seiten, die dauerhaft im Nutzerinteresse arbeiten. Das macht SEO planbar, auch wenn sich Feinheiten der Bewertung entwickeln.
Wie profitieren KMUs konkret von einer konsequenten SEO-Strategie?
Aadvanto Digital GmbH: Die Vorteile sind klar quantifizierbar: Stabile organische Reichweite, die nicht von Werbebudgets abhängig ist. Höhere Sichtbarkeit in Suchergebnissen, besonders in der Region. Mehr qualifizierte Anfragen, weil Nutzer bereits ein konkretes Interesse haben. Bessere Wettbewerbssituation, da viele KMUs wenig in SEO investieren oder grundlegende Fehler machen.
Wichtig ist und bleibt der langfristige Ansatz. SEO baut sich über Monate auf, wirkt dafür aber dauerhaft – es ist kein Sprint, sondern ein strategischer Prozess.
Welche Empfehlungen geben Sie KMUs, die 2026 ein gutes Ranking erreichen wollen?
Aadvanto Digital GmbH: Drei Punkte sind entscheidend. Erstens: Technik zuerst. Ohne ein stabiles Fundament verpuffen alle anderen Maßnahmen. Zweitens: Weniger, aber besserer Content. Qualität schlägt Quantität – immer. Und drittens: Regionale Präsenz stärken. Google honoriert Klarheit, Konsistenz und echte Kundennähe.
Wer diese Grundsätze beherzigt, legt den Grundstein für dauerhafte Sichtbarkeit und damit für nachhaltiges Wachstum.
Vielen Dank an die Aadvanto Digital GmbH!
Weblinks und weitere Informationen zur Aadvanto Digital GmbH
Medium-Blog der Aadvanto Digital GmbH
Die Advanto Digital auf unternehmen.fandom
Portrait der Aadvanto Digital GmbH bei Managerblatt
Aadvanto Digital GmbH bei DienstleisterVerzeichnis
Unternehmensportrait bei Hajo Springmann

Jahrgang 1981 aus Straßbourg, ist als freier Journalist für verschiedene Online-Medien in ganz Europa unterwegs – Schwerpunkte sind die Bereiche Finanzen, Immobilien und Politik. Seine fachliche Expertise sammelte er als Berater für Global Player sowie Mittelständler. Fournier studierte Wirtschaft und Deutsch in Paris und Dresden. Zur Zeit lebt er im Saarland und verstärkt seit Anfang 2019 das Euro Leaders-Team.